Sitzmöbel
Bürostuhl
Spätestens seit dem zeitweiligen Siegeszug des Sitzballs Anfang der 90er Jahre wurde der Öffentlichkeit klar, dass ein möglichst dynamisches Sitzen große gesundheitliche Vorteile bringt. Folgerichtig definierte das „Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich“ (ETHZ) 1995 produktneutral „Was ist ein ergonomischer Stuhl?“. Diese Schrift geht von der Erkenntnis aus, dass langes Stillsitzen zu Schmerzen führt, d. h. jeder Körper braucht Bewegung. Die ETHZ fordert dementsprechend für ergonomische Bürostühle u. a., dass sie die Bewegungsfreiheit eines Sitzenden möglichst wenig einschränken. Diese Schrift ist heute mehr denn je relevant.

Generell gilt, dass Sitzen effizientes Arbeiten fördert, doch selbst langes Sitzen auf einem idealen Bürostuhl nur die zweitbeste Lösung ist. Besser ist eine Arbeitsorganisation, die zwischendurch zu Haltungswechsel führt: Zum Beispiel führen Stehpulte/-tische wie auch Schränke und Drucker außerhalb der unmittelbaren Griffweite zu gesundheitsfördernderem Aufstehen.
Ein moderner Stuhl lässt sich durch zahlreiche Einstellmöglichkeiten „personalisieren“.
- Die Sitzhöhe ist mit einem Hebel, der auf eine Gasdruckfeder wirkt, zu verstellen.
- Die Armlehnen sind höhenverstellbar, auch in der Weite zwischen ihnen und die Richtung ist verstellbar. Es gibt auch Armstützen, die nach hinten wegzudrehen sind, so dass sie sich dann hinter der Rückenlehne befinden.

- Die Sitzneigung vieler Synchronmechaniken lässt sich zusätzlich zum Synchronmechanismus zweistufig verstellen.
- Besonders für kleinere oder längere Menschen ist es wichtig, den Sitz nach hinten und vorne verschieben zu können oder verschieden lange („tiefe“) Sitze zu erhalten. Die Sitztiefe muss immer so eingestellt sein, dass die Rückenlehne berührt werden kann, die Kniekehlen aber frei sind, so dass dort die Blutzirkulation nicht abgedrückt wird.
- Die Rückenlehne sollte in der Höhe verstellbar sein, damit eine Stützung des Rücken ab der Oberkante des Beckens möglich ist.
- Meistens gibt es einen Arretierhebel, der die Schwingbewegung des Stuhles feststellt. Die Arretierung sollte gelegentlich benutzt werden, um bei arretierten Stuhl die Haltemuskulatur des Körpers durch ein sich Nicht-Anlehnen zu fordern.
Einen für Sie geeigneten Bürostuhl finden Sie bei uns. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich beraten. Alle bei uns angebotenen Stühle sind in verschiedenen Ausführungen bestellbar.
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
|